|
Wer waren die
Kelten?
Die keltische Kultur ist sehr alt. Sie lässt
sich ca. 2700 Jahre zurückverfolgen und sie ist
zum Teil noch immer
lebendig: in der Dichtung, in der Musik und dem Baumhoroskop.
Das Keltische Baumwissen
Wer die keltische
Kultur wirklich verstehen will, muss sich mit dem Geheimnis
der Bäume beschäftigen.
Die Druiden
verehrten die Bäume Irlands und Britanniens. Sie ordneten jeder Gattung
verschiedene Eigenschaften und Kräfte zu
und beschrieben die Wirkung der Bäume in medizinischer und in magischer
Hinsicht.
Auch heute wird das Wissen um die Kraft der Bäume noch von Generation
zu Generation weitergegeben und das
Wissen um die Kraft der Natur lebt nicht nur in der Folklore der keltischen
Länder fort.
Zwar wurde bis heute kein Hinweis auf eine typisch keltische Schöpfungsgeschichte
gefunden.
Aber es gibt Legenden, in denen erzählt wird, dass die ersten Menschen
Bäume waren, die von göttlicher Kraft
zum Leben erweckt wurden.
Der keltische Baumkalender
Der keltische Baumkalender ist vor 2000 – 3000
Jahren entstanden. Die Druiden nutzten zur Berechnung eines
Jahres einen Mondkalender aus 13 Monaten. Jeder Monat hatte 28 Tage, wobei
ein zusätzlicher Schalttag
eingeschoben wurde. Der keltische Baumkalender ist auf dem ersten Blick nicht
so leicht zu verstehen.
Der Baumkalender umfasst insgesamt 21 Bäume Die
nach keltischer Auffassung jeder Baum einen dreifachen
Aufbau hat (Wurzel, Stamm und Krone) und aus sieben Teilen besteht (Wurzel,
Stamm, Rinde, Geäst, Blätter,
Blüten und Früchte) multiplizierten unsere Vorfahren die Zahlen 3
und 7 und kamen so zu einem Zyklus von
21 Bäumen. Davon werden vier Bäume nur jeweils einem Tag zugeordnet.
|
Die Eiche herrscht über
den 21. März, dem Tag und Nacht – Gleiche
im Frühling.
Die Birke herrscht über den 24. Juni, den Tag der Sommersonnenwende.
Der Olivenbaum ist dem 23. September zugeordnet, der Tag- und- Nacht- Gleiche
im Herbst.
Die Buche prägt den 22. Dezember, den Tag der Wintersonnenwende.
|
|
Die restlichen 17 Bäume kommen einmal in jeder
Jahreshälfte vor, die Pappel bildet eine Ausnahme,
sie gibt es sogar dreimal im Jahr. Sind Sie jetzt
neugierig geworden, welcher Baum ihren Geburtstag zugeordnet
ist? Dann schauen sie nach
ein KLICK auf das entsprechende Datum!
|
|